A. Monographien
Die Verwirklichung einer korrespondierenden Besteuerung im deutschen Steuerrecht – Eine Systematische Betrachtung von Switch-Over-, Subject-to-Tax- und Korrespondenzklauseln, Springer Verlag, Wiesbaden 2021
B. Lehrbücher
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Steuerrechts, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2022 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
- Rezension: Gröne, FR 2022, 1104
C. Kommentierungen
Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 7. Aufl. 2024 (erscheint demnächst)
- § 264 HGB
Brandis/Heuermann, Ertragsteuerrecht, Loseblatt
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld, Außensteuerrecht, Loseblatt
- § 11 AStG (erscheint demnächst) (zusammen mit Jens Schönfeld)
- § 3 Nr. 41 EStG (zusammen mit Jens Schönfeld)
- § 50d Abs. 9 EStG (zusammen mit Jens Schönfeld)
Frotscher/Drüen, KStG/GewStG/UmwStG, Loseblatt
- § 20 KStG
- § 21 KStG
- § 21a KStG
- § 22 KStG
- § 23 KStG
- § 24 KStG
Frotscher/Geurts, EStG, Loseblatt
- § 3b EStG
- § 28 EStG
- § 35b EStG
Hagemann/Kahlenberg, Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar, 2019
- Art. 1 ATAD
Herrmann/Heuer/Raupach, EStG/KStG, Loseblatt
- § 4k EStG (erscheint demnächst)
- § 8d KStG (zusammen mit Markus Suchanek)
Jansen/Greger, InvStG, 2024 (erscheint demnächst)
- § 3 InvStG
- § 4 InvStG
- § 5 InvStG
- § 5a InvStG
Oppel/Martini/Oertel, Internationales Steuerrecht, 2024 (erscheint demnächst)
- § 4i EStG
Wendt/Suchanek/Möllmann/Heinemann, GewStG, 2. Aufl. 2022
- § 3 Nr. 1 bis 3, 7, 9 bis 13, 19 bis 31 GewStG
- § 36 GewStG
Zugmaier/Nöcker, AO, 2021
- § 70 AO
- § 72 AO
- § 72a AO
- § 73 AO
- § 74 AO
- § 75 AO
- § 76 AO
- § 77 AO
D. Beiträge in Sammelwerken
3. Subject 1: Sharing and Shifting of Corporate Losses – The new Profit Shifting? National Report (Germany), in: Cahiers de Droit Fiscal International, Studies on International Fiscal Law by the International Fiscal Association, Volume 107A, 2023, S. 345
2. Maßnahmen gegen hybride Rechtsträger und Finanzinstrumente, S. 85 | Rules against Hybrid Entities and Financial Instruments – Comparison between Germany, the U.S. and the EU, S. 315, in: Hey/Härtwig, US-Steuerreform – Der Tax Cuts and Jobs Act 2017, 2019
1. Aufsichtsratsvergütungen, steuerliche Behandlung, in: Giebeler/Hey/Thüsing, Handwörterbuch für Aufsichtsräte, 2018
E. Beiträge in Zeitschriften
2024
78. Zur Minderung der Steuerbemessungsgrundlage i.S.d. § 4i Satz 1 EStG innerhalb einer vollkonsolidierten Gruppenbesteuerung, Anm. zu FG Münster v. 31.08.2023 – 10 K 2613/20 F, ISR 2023 (erscheint demnächst)
2023
77. Zu den Voraussetzungen einer Einkommensminderung i.S.d. § 8 Abs. 3 Satz 4 KStG, Anm. zu FG Mecklenburg-Vorpommern v. 16.05.2023 – 1 K 330/18, FR 2023 (erscheint demnächst)
76. Neue Verwaltungsanweisung zur Anwendung von § 8d KStG bei grenzüberschreitend tätigen Körperschaften, ISR 2023, 385 (zusammen mit Markus Suchanek)
75. Kommunale Verpackungsteuern verfassungsgemäß, Anm. zu BVerwG v. 24.05.2023 – 9 CN 1.22, DStRK 2023, 266 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
74. Seminar B: Die Nutzung von Steuersystemen zur Verfolgung wirtschaftspolitischer Ziele, IStR 2023, 691
73. Rückwirkende Besteuerung von Erstattungszinsen i.S.d. § 233a AO verfassungsgemäß, DStRK 2023, 250 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
72. Aussetzung der Vollziehung von auf § 8c KStG gestützten Steuerbescheiden im Jahr 2016 aufgrund ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit, Anm. zu BFH v. 12.04.2023 – I B 74/22, FR 2023, 787 (zusammen mit Markus Suchanek)
71. Aktuelle Entwicklungen zum Erfordernis eines gleichgebliebenen Geschäftsbetriebs nach § 8d KStG, GmbHR 2023, 659
70. Verfahrensrechtliche Wirkung des § 50d Abs. 1 Satz 11 EStG i.d.F. des AmtshilfeRLUmsG, Anm. zu FG Köln v. 16.11.2022 – 2 K 750/19, ISR 2023, 164 (zusammen mit Matthias Korff)
68. Rückwirkende Behandlung vororganschaftlicher Mehrabführungen als Gewinnausschüttungen teilweise verfassungswidrig, Anm. zu BVerfG v. 14.12.2022 – 2 BvL 7/13, 2 BvL 18/14, DStRK 2023, 131 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
67. Vorlage an das BVerfG zur rückwirkenden Anwendung von § 5a Ab. 4 S. 4–7 EStG, Anm. zu FG Hamburg v. 24.11.2022 – 6 K 68/21, DStRK 2023, 119 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
66. Keine rückwirkende Anwendung von § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG i.d.F. des UntStReisekÄndG v. 20.02.2013 bei Sitz und Ort der Geschäftsleitung im Inland, Anm. zu FG Düsseldorf v. 22.06.2022 – 7 K 905/19 K, G, F, IWB 2023, 332 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
65. Kommunale Wettbürosteuer unzulässig, Anm. zu BVerwG v. 20.09.2022 – 9 C 2.22, DStRK 2023, 98 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
64. Der Anwendungsbereich der Subject-to-Tax-Klausel in Art. 22 Abs. 1 Buchst. a DBA-NL bei der Inanspruchnahme der niederländischen „30-%-Regelung“, Anm. zu FG Düsseldorf v. 25.10.2022 – 13 K 2867/20 E, ISR 2023, 67
2022
63. Einordnung des BMF-Schreibens v. 05.01.2022 zu § 4j EStG, Ubg 2022, 237
62. Einkommensteuer: Privilegierung von Gewinneinkünften im Jahr 2007 verfassungswidrig, Anm. zu BVerfG v. 08.12.2021 – 2 BvL 1/13, SteuerStud 2022, 299 (zusammen mit Matthias Modrzejewski)
61. Veräußerung der Beteiligung i.S.d. § 17 EStG nach Eintritt in die unbeschränkte Steuerpflicht – Wertzuwachs vor Begründung der unbeschränkten Steuerpflicht (Zuzugsfall) – Niederländische Kapitalgesellschaft (B.V.), Anm. zu BFH v. 26.10.2021 – IX R 13/20, FR 2022, 356
60. Gewerbesteuerbefreiung von im Rahmen der praktischen Ausbildung von Psychotherapeuten erbrachten Behandlungsleistungen, Anm. zu BFH v. 26.05.2021 – V R 25/20, FR 2022 310
59. Abfindung an einen Soldaten der britischen Streitkräfte, Anm. zu FG Münster v. 28.10.2021 – 8 K 939/19 E, ISR 2022, 37
58. Umfang der Gewerbesteuerbefreiung für Altenheime, Altenwohnheime und Pflegeeinrichtungen, Anm. zu BFH v. 01.09.2021 – III R 20/19, FR 2022, 138
2021
57. Zur notwendigen Neuausrichtung des Konzepts der gewerbesteuerlichen Unternehmeridentität im Anwendungsbereich von § 10a GewStG, FR 2021, 576 (zusammen mit Markus Suchanek)
56. Rückwirkende Anwendung des Ehegattensplittings auf bestandskräftige Veranlagungen von ab dem VZ 2020 in die Ehe umgewandelter eingetragener Lebenspartnerschaften, DStR 2021, 1211
55. Die Konkurrenz von § 4k EStG zu § 4h und § 4i EStG, IStR 2021, 380
54. Gewerbesteuerliche Unternehmensidentität (§ 10a GewStG) bei unterschiedlichen Tätigkeiten von Personengesellschaften – Potenzielle Folgen der jüngsten BFH-Rechtsprechung, DB 2021, 807 (zusammen mit Markus Suchanek)
53. Zur Steuerlichen Berücksichtigung von Aufwendungen für einen Mund-Nasen-Schutz – Replik zu Moser, FR 2021, 97 ff., FR 2021, 377
52. Fortführungsgebundener Verlustvortrag: Das BMF-Schreiben v. 18.3.2021 zu § 8d KStG, Ubg 2021, 181 (zusammen mit Markus Suchanek)
51. Fortführungsgebundener Verlustvortrag: Die Neuregelung von § 10a Satz 12 GewStG durch das JStG 2020 für die gewerbesteuerliche Anwendung von § 8d KStG, FR 2021, 194 (zusammen mit Markus Suchanek)
2020
50. Nachweis der Besteuerung ausländischen Arbeitslohns durch Arbeitgeberbescheinigung möglich, Anmerkung zu FG Münster. v. 17.4.2020 – 1 K 1035/11 E, ISR 2020, 265
49. Zweifelsfragen bei der Umqualifizierung von BA/WK in AK durch die Neuregelung von § 6e EStG für „Fondsetablierungskosten“, DStR 2020, 1172
48. Die Erweiterung des „materiellen Korrespondenzprinzips“ in § 3 Nr. 40 Satz 1 Buchst. d EStG und § 8b Abs. 1 KStG durch das ATADUmsG zur Erfassung „hybrider Übertragungen“, IStR 2020, 371
47. Die Subject-to-Tax-Klausel des § 16 Abs. 4 InvStG für Ausschüttungen ausländischer Investmentfonds, ISR 2020, 140
46. Bevorstehendes Durcheinander an korrespondierenden Besteuerungstatbeständen durch den geplanten § 4k EStG für die Erfassung hybrider Gestaltungen – Anmerkungen zum Referentenentwurf eines ATADUmsG v. 10.12.2019, DStZ 2020, 274
45. Zur nachträglichen Antragsmöglichkeit bei § 8d KStG, Anmerkung zu FG Köln v. 06.02.2019 – 10 V 1706/18, GmbHR 2020, 459 (zusammen mit Markus Suchanek)
44. Zu den Voraussetzungen einer „Einkommensminderung“ bei § 3 Nr. 40 Buchst. d Satz 2 EStG und dem Nachweis einer Nichtminderung, GmbHR 2020, 251
43. Materielle und verfahrensrechtliche Gedanken zur Lizenzschranke des § 4j EStG, Ubg 2020, 62
42. Aktuelle Entwicklungen zur Steuerlichen Organschaft, DStZ 2020, 125
2019
41. § 50d Abs. 11 EStG als korrespondierender Besteuerungstatbestand für grenzüberschreitende laufende Beteiligungserträge bei hybriden Gesellschaften, ISR 2019, 419
40. Die Verwirklichung einer korrespondierenden Besteuerung für grenzüberschreitende Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit durch § 50d Abs. 8 EStG, ISR 2019, 350
39. Das materielle Korrespondenzprinzip des § 8b Abs. 1 Satz 2 KStG, Ubg 2019, 565
38. Der Korrespondenzbegriff im Steuerrecht, FR 2019, 759
37. Die Abhängigkeit von ausländischen Besteuerungsmerkmalen als Maßnahme gegen hybride Gestaltungen in Deutschland, den USA und der EU, ISR 2019, 304
36. Zur „Genese“ von § 8c KStG durch das UStAVermG und den Auswirkungen der „Neuregelung“ auf § 8d KStG, GmbHR 2019, 456 (zusammen mit Markus Suchanek)
35. Aktuelle Entwicklungen zur Steuerlichen Organschaft, DStZ 2019, 179
34. Wie wird bei einer vorherigen Erbschaftsteuerbelastung die Ermäßigung der Einkommensteuer gemäß § 35b EStG berechnet? Anmerkung zu BFH v. 13.3.2018 – IX R 23/17, FR 2019, 231
33. Der Antrag nach § 8d KStG in der berichtigten Steuererklärung, Anmerkung zu FG Thüringen v. 5.10.2018 – 1 K 348/18, GmbHR 2019, 36 (zusammen mit Markus Suchanek)
2018
32. Handelt es sich bei der beihilferechtlichen Entscheidung der EU-Kommission um einen Grundlagenbescheid i.S.d. § 171 Abs. 10 Satz 1 AO?, DStZ 2018, 940
31. Zur Umsetzung der Anti-Tax-Avoidance-Directive in der Gewerbesteuer, bei beschränkt Steuerpflichtigen und Betriebsstätten: Der Anwendungsbereich von Art. 1 Abs. 1 ATAD, IWB 2018, 809
30. Zum korrespondierenden Besteuerungstatbestand des § 4i EStG aus materieller und verfahrensrechtlicher Sicht, FR 2018, 299
29. Aktuelle Entwicklungen zur Steuerlichen Organschaft, DStZ 2018, 138
28. Verlustabzugsbeschränkungen für Körperschaften: Das neue BMF-Schreiben zu § 8c KStG und die gleichlautenden Erlasse zu § 10a Satz 10 GewSt, Ubg 2018, 10 (zusammen mit Markus Suchanek)
27. Zweifelsfragen bei § 8d KStG, GmbHR 2018, 57 (zusammen mit Markus Suchanek)
2017
26. Anwendung des § 8b Abs. 5Satz 1 KStG auf nach § 3 Nr. 41 Buchst. a EStG steuerfreie Gewinnausschüttungen, Anmerkung zu BFH v. 26.04.2017 – IR 84/15, FR 2017, 1145 (zusammen mit Arne Schnitger)
25. Kurzbericht über das Podiumsgespräch auf der 90-Jahres-Feier des „Herrmann/Heuer/Raupach“, FR 2017, 724
24. Tagungsbericht: 1. Gesprächskreis der Regionalgruppe Rhein-Ruhr und Westfalen des Young IFA Network, IWB 2017, 283
23. Aufwendungen für eine künstliche Befruchtung als außergewöhnliche Belastung – Unterschiedliche Behandlung von gleich- und verschiedengeschlechtlichen Partnerschaften?, FR 2017, 270 (zusammen mit Hanna Hermenns und Matthias Modrzejewski)
22. Update zu § 8d KStG: Die Änderungen im verabschiedeten Gesetz, Ubg 2017, 7 (zusammen mit Markus Suchanek)
21. Aktuelle Entwicklungen zur steuerlichen Organschaft, DStZ 2017, 69
2016
20. Erweiterung der körperschaftsteuerlichen Verlustverrechnung: Der Entwurf zu einem „fortführungsgebundenen Verlustvortrag“ (§ 8d KStG-E), Ubg 2016, 576 (zusammen mit Markus Suchanek)
19. Behandlung von Gewinnausschüttungen im System der Hinzurechnungsbesteuerung – Zugleich Besprechung von FG Bremen v. 15.10.2015 – 1 K 4/15 (5), DK 2016, 381 (zusammen mit Arne Schnitger)
18. Überlegungen für eine nationale Anzeigepflicht für Steuergestaltungsmodelle (BEPS-Maßnahme 12: Mandatory Disclosure Rules), IStR 2016, 803 (zusammen mit Hanna Hermenns, Matthias Modrzejewski und Lukas Münch)
17. Die elektronische Finanzverwaltung in der Unternehmenspraxis, GmbHR 2016, R241
16. Nochmals: Zur Steuerlücke im Pfandsystem, DStR 2016, 788
15. Aktuelle Entwicklungen zur steuerlichen Organschaft, DStZ 2016, 263
14. § 8c KStG bei aufeinanderfolgenden Beteiligungserwerben, FR 2016, 260 (zusammen mit Markus Suchanek)
13. Die „nahestehende Person“ bei § 8c KStG, WPg 2016, 173 (zusammen mit Markus Suchanek)
2015
11. 40 Mio. €-Vorsteuer-Lücke im Pfandsystem?, DStR 2015, 2414
10. Teileinkünfteverfahren und § 8b KStG, DStR 2015, 2305 (zusammen mit Felix Moritz)
4. Aktuelle Entwicklungen zur Steuerlichen Organschaft, DStZ 2015, 27
2013
1. BMF zur Anwendung von Subject-to-tax-, Remittance-base- und Switch-over-Klauseln, GmbHR 2013, R280 (zusammen mit Georg Geberth)